Prolog:
An Karfreitag drehe ich mit Peter eine kurze Genussrunde nach Bernau, lecker essen im „Leiterwagen“. Auf der Heimfahrt im Dunkeln reicht dann eine kleine Unachtsamkeit beim Runterfahren vom Gehsteig. Hart knalle ich auf Handgelenk und Rippenbogen. Das schöne Colnago ist im Gegensatz zu mir bis auf einen verdrehten Bremshebel heil geblieben. Bei mir schmerzen Hand und Rippe höllisch. Und eine Woche später steht das 300-km-Brevet auf dem Plan. Kann das gutgehen? Ich vertraue auf die Heilkraft des Körpers, die unterstützt wird durch Traumeel-Salbe und Tabletten. Homöopathisch. Und, oh Wunder, drei Tage später ziehe ich insgeheim schon wieder eine Teilnahme in Betracht. Kaum noch Schmerzen, und eine Testfahrt über 60 Kilometer mit dem Basso stimmen mich optimistisch.
Das Brevet:
Am Vortag quäle ich wetteronline.de stündlich – in der Hoffnung, dass die Wetter- und insbesondere die Windvorhersage sich noch günstiger entwickeln mögen. Wind aus NW mit Stärke 4 bis 5 Bft. ( größere Zweige und Bäume bewegen sich), in Böen 70 km/h, mollige 4 bis 8 Grad, dazu vielleicht noch ein paar Hagelschauer. Schöne Aussichten. Es kam auch genau so. Randonneurswetter!
Den frischen Wind kann ich schon bei der Anfahrt zum Amstelhouse spüren. Nur diesmal noch schiebend. Das wird sich auf den ersten 120 Kilometern umkehren. Ingo und Ralf sitzen am Orga-Tisch und teilen die Brevet-Karten im Akkord aus. Die mehr oder weniger bepackten Räder stehen wie üblich kreuz und quer im Gastraum, im Eingangsbereich, und ein paar wenige müssen draußen warten. Um die 60 bis 70 Teilnehmer haben sich in die Startgruppen eingetragen.

Ich staune immer wieder über die vielfältigen Varianten der Langstreckenräder und Ausrüstungen. Der eine mutet sich und seinem Rad schon beim 300er Gepäck zu, wie man es eigentlich nur für ein Brevet über 1000 km benötigt. Andere haben nur einen Mini-Rucksack dabei, das war´s.
Wie üblich rollen wir in der zweiten Startgruppe, pünktlich um 7.10 Uhr los über die ersten Pflastermeter und dann rein in die erwachende Stadt. Flott lässt es Ralf vorne angehen. Er will sich wohl warmfahren. Ich verdränge und vergesse meine Rippen- und Handschmerzen und hänge mich rein in die Gruppe. Es läuft! Vorne wechseln sich die „JungenWilden“ ab im Wind, ich kann mich herrlich schonen, und keiner meckert. Die Aral-Tanke in Zehdenick, km 58,5, erreichen wir um 9.25 Uhr. Trotz Gegenwind. Da will ich nicht meckern. Das nächtliche Treiben an genau dieser Tankstelle beschreibt Moritz von Uslar so trefflich in seinem Roman und dem Film „Deutschboden„, dessen Handlung in Zehdenick spielt. Meckern tut allerdings mittlerweile mein Rippenbogen. Leichtes Stechen spüre ich. Mal schauen, wie das weitergeht. Langsamer fahren ist angeraten. Peter bleibt bei mir, und so fahren wir in gemäßigten Tempo von 25 bis 27 km/h weiter gegen den Wind an. Gemeinsam jetzt mit zwei „Bernauer Leisetretern“, die mit uns eine Mini-Gruppe bilden. Eine richtig schöne Frühjahrsausfahrt ins Brandenburgische scheint das zu werden. Klare Sicht, Cumulus-Wolken ziehen über den tiefblauen Himmel. Kraniche stehen auf den Feldern. Und wir haben uns entschlossen, heute über 300 Kilometer im Sattel zu sitzen und zu treten, zu treten und zu treten. Wie schön wäre es, hier an einem klaren See unter frisch ergrünten Bäumen zu sitzen und nur die Natur zu genießen … hätte, hätte … Auf der rumpeligen Straße über Bredereiche hin nach Fürstenwerder, wo sparsam Teer nur über das alte Pflaster gelegt wurde, drückt sich jeder Buckel rein in meine malträtierten Rippen. Die wunderbare Landschaft entschädigt teilweise für den Schmerz. Wir treffen unseren Streckenplaner Ralf, der sich seine Überschuhe anzieht. So kalt ist es! 5 Grad, 5 Bft. Wind , gefühlt null Grad. 12.35 Uhr, zweite Kontrolle in Mirow bei Kilometer 125,7.


Endlich kann ich ein paar Minuten im Warmen sitzen. Eine heiße Knackwurst und einen genauso heißen, schwarzen Kaffee gönne ich mir.
Hier an der Oil-Tanke finden einige Teilgruppen wieder zusammen. Wir sind mittendrin. Bewundern kann ich einen sorgfältig aufgebauten Surly-Long-Haul-Trucker. Viel Schwarz, viel Chrom, viel Leder. Stilvoll dazu passend der Jung-Randonneur.
Daneben eine Stahlschönheit vom Rahmenbauer „Meerglas“. Gratuliere zu dem Prachtexemplar, Alexander, und gratuliere dem Rahmenbauer Thomas zu dieser feinen Arbeit!
Nachdem ich mich ganz frisch von meinem Carbon-Liegerad getrennt habe – es ging erfreulicherweise an einen echten Liegerad-Kenner und -Renner –, stecke ich schon in einem neuen Rad-Projekt: Ein Titan-Randonneur soll es werden, selbst aufgebaut natürlich. Wenn ich aber die Stahlschönheiten von Meerglas betrachte, könnte ich glatt schwach werden…
Eine Pause für Körper und Sinne war das in Mirow. Aber wir müssen weiter.

Das Café Piccolino in der Kratzeburgischen Diaspora wartet als nächster Kontrollpunkt. 532 Einwohner, Fachwerkkirche aus dem Jahre 1450, die Havel entspringt 3 Kilometer nördlich von hier, eigener Bahnhof mit Anschluss nach Rostock und Neustrelitz. Nein, hier steige ich nicht in die Bahn, die Schmerz-Rippe lässt mich noch weiterfahren.
Ingo sitzt schon gemütlich im Warmen und preist die Matjesbrötchen des Hauses an. Das Stempeln ist heute äußerst professionell gelöst:

An einem Seitentisch hat der Herr des Hauses seine Gerätschaften aufgebaut und stempelt Brevetheftchen im Sekundentakt. Draußen prasselt derweil ein erster Graupelschauer auf den Sonnenschirm.
Die Eiszeitgletscher haben hier ganze Arbeit geleistet und schöne Endmöränen-Wellen in die Landschaft geformt. Und genau die queren wir jetzt mehrfach, immer schön rauf und runter. Das bringt auch Höhenmeter. Der Gegenwind, der ab hier zum Schiebewind wird, entschädigt uns für die Hügelkurbelei. Herrliche Landschaft, wenige Menschen.
Quadenschönfeld, Kilometer 188,8. Punkt 16 Uhr erreichen wir den alten Bahnhof. Das Restaurant St. Moritz, in dem ich vor Jahren einmal köstliche Pasta genießen durfte, ist geschlossen. Nur noch für Veranstaltungen öffnet der Eigentümer. Schade! Wir machen das obligatorische Kontrollfoto, schreiben die Zeit ins Brevet-Heft, und weiter geht es.

Mit links fällt das Greifen mittlerweile schwer, rechts zwackt der Rippenbogen. „Dem Randonneur ist nichts zu schwör.“ Peter muntert mich auf und meint, dass seinem Knie eine gemäßigte Gangart auch gut täte. Also: Laaangsam weiterfahren. An einer Bushaltestelle im Örtchen Koldenhof bitte ich um eine Pause. Ein schönes Café wäre mir lieber gewesen, aber seit 50 Kilometern haben wir keine geöffneten Gasthöfe mehr entdecken können. Wohl dem, der ein paar Gemüsefrikadellen in der Fronttasche hat, dazu einen Schluck aus der Trinkflasche. Die Sonne auf den Bauch scheinen lassen, und die Kräfte kommen wieder. Nicht nur die Kräfte, auch Matthias kommt. Ab hier fahren wir wieder zu dritt. Die Beiden sind so nett und lassen mich vorne fahren, damit ich nicht das Gefühl bekomme, immer nur hintendran zu sein. Orte wie Triepkendorf und Beenz schleichen vorbei. dann endlich kommt Lychen in Sicht, und ich erinnere mich an eine Pause bei einer Sommertour, wo ich schon vor drei Jahren auf einer Caféterrasse Kaffee und Kuchen genossen hatte. Die Rettung! Und die Beiden kommen auch noch mit.
Wirt und Wirtin stehen auf selbiger Terrasse und strahlen gute Laune aus. Im Gastraum flackert ein wärmendes Feuerchen im Kamin. Wir ordern Weizenbier, Kaffee und Stachelbeerkuchen. Köstlich! Ein Top-Tipp: Strandcafé Lychen.
Nach Templin rollt es endlich wieder recht schnell. Die 30 ist ab und an auf dem Tacho zu sehen. 18.35 Uhr, km 232,5. In der Aral-Tankstelle haben es sich die „Leisetreter“ schon gemütlich gemacht. Vor ihnen stehen riesige Tassen mit dampfendem Kakao. Wir bleiben nur zum Stempeln und sind zwei Minuten später wieder auf Kurs. Ein Fehler! Denn es fängt an zu graupeln, der Himmel verdunkelt sich. 500 Meter weiter suchen wir Schutz unter einer Glasüberdachung. Fünf Minuten später ist der Spuk vorbei. Nur die Straßen glänzen jetzt nass und schwarz. Peter sprüht mir die Hinterradgischt ins Gesicht. Sehr erfrischend.
Als alter Templin-Kenner weiß ich um den Weg direkt am Rathaus vorbei nach Süden und dann wieder zum Stadttor hinaus. 300 Meter sparen. Kleine Randonneurssünde. Und genau hier beginnt eine denkwürdige Naturinszenierung:
Im Osten ist der Himmel grauschwarz, die tiefstehende Sonne produziert einen Regenbogen der Extraklasse. Und die Altstadtkulisse des Templiner Marktes ist einfach nur filmreif.
Ich kann mich gar nicht satt fotografieren. Auf dem Weg nach Süden bei Hammelspring grollt noch das abziehende Gewitter nach. Am Himmel künden Mammatus-Wolken von heftigen Auf- und Abwinden am Rande der Gewitterzelle. Wir wissen, der Westwind drückt die schwarze Wand nach Osten weg. Freie Bahn vor uns. Unten nass, oben trocken. Gleichmäßig treten wir die Kilometer weg. In Zehdenick schließt sich die Schleife der großen Brevet-Nordrunde, und der Kurs führt jetzt direkt zurück in die Hauptstadt. Diese knapp 60 Kilometer werde ich auch noch überstehen, beschließe ich. Matthias und Peter sind meine geradezu fürsorglichen Begleiter. Matthias löst eine Aspirin-Sprudeltablette in der Trinkflasche auf, und ich kippe das Mittelchen in den Rachen. Darauf noch einen Schluck Cola zum Wachbleiben. Und weiter geht die Post. Die Dunkelheit ereilt uns bei Liebenwalde. Voriges Jahr saß ich um diese Zeit schon im Amstelhouse und labte mich an warmer Lasagne. Heute wird es später.
Große Pfützen und gischtende Autos ärgern uns zwar, aber dann überwiegt die Freude über die grandios gelungene „Schauervermeidungs-Taktik“. 20 Minuten früher hat es hier noch aus Kübeln geschüttet. Die letzten Kilometer in der Stadt sind richtig fies zu fahren. Riesige Wasserlachen und „nette“ Autofahrer, die uns eine Dusche verschaffen. Ole wird in einer gefluteten Unterführung sogar komplett durchnässt.
Endlich: Um 22.30 stehen wir im Amstelhouse. Spät, aber zufrieden. Dank an Matthias und Peter für die mitfühlende, motivierende Begleitung. Da ist der Rippenschmerz fast weg.

Die schnellere Gruppe mit Ingo sitzt in Frotteetücher gewickelt an den Tischen und zittert sich warm. Noch zwei Stunden halten wir aus, genießen Lasagne und Bier, empfangen die noch später Kommenden und haben viel zu bereden über die Erlebnisse des Tages.
Alexander mit seinem „Meerglas-Randonneur“, der Erbauer des Kleinods und der unvermeidliche Andy sitzen am Tisch. Sie bleiben noch bis halb vier. Bis der Letzte sein Rad durch die Tür geschoben hat.

Peter bringt mich heute per Auto nach Hause. Dafür bin ich sehr dankbar! Ich spüre, dass eine Menge Adrenalin den Schmerz der Rippe gedämpft hat. Jetzt kommt er wieder. Aber wir sind daheim. Der Schmerz wird schwinden, das Erlebnis bleibt.
Bis zum 400er dann am 6. Mai – ausgeruht, frisch und bei sicher frühlingshaften Temperaturen.