Eine glaziale Rinne hat den Verlauf der Briese vorgegeben. Nur 17 Kilometer lang ist das kleine Fließgewässer. Im Wandlitzer See entspringt es und mündet bei Birkenwerder in die Havel. Die Briese fließt durch einen Erlenbruchwald, dem „Briesen“, wobei der Name Briese von „breza“, dem slawischen Wort für Birke stammt. Und die Erle ist ein Birkengewächs.
Heute ist das richtige Briesewetter: klare Luft, die Sonne hat sich durchgearbeitet, die Lüfte sind recht mild. Mein Cannondale Taurine und ich haben Lust, durch das Briesetal zu rollen. Sauerstoff tanken, Waldluft atmen, Natur erleben. Schon einige Male , in allen Jahreszeiten, bin ich hier unterwegs gewesen und habe den für mich schönsten Teil und den beeindruckenden Erlenbruchwald durchkurvt. Ich bin gespannt, welche Auswirkungen die Stürme der vergangenen Tage hinterlassen haben.
Der Radfernweg Berlin-Kopenhagen schneidet die Briese am gleichnamigen Wohnplatz, der Kolonie Briese, wo ein kleiner Biergarten offensichtlich die „Durstzeit“ überdauert hat.
Auf dem großen Parkplatz an der Waldschule Briesetal stehen die Autos in Reihen. Es ist Samstag, es ist mild, es ist trocken, die Familien strömen in die Natur, mit Corona als Beschleuniger solcher Outdoor-Aktivitäten.
Zwischen herrlichen Buchen führt der Weg zunächst hoch am Uferabhang entlang, dann geht es hinunter und heran an das Wasser, an den Bruch. Ein Bruch ist ein langfristig gefluteter, sumpfiger Wald. Beim Blick auf die im Wasser stehenden Erlen bekommt das Wort Bruch eine neue Assoziation. Bruch kommt von brechen, könnte man meinen. Viele der zum Teil morschen und schon abgestorbenen Erlen haben die Stürme Ylenia, Zeynep und Antonia weggeknickt als wären sie Streichhölzer.
Viele der Schwarzerlen, wie sie hier im Briesetal im Wasser und am Wasser stehen, sind schon seit Jahren trocken und morsch. Sie werden als schnellwüchsige Bäume ohnehin nur maximal 100 bis 120 Jahre alt. Danach mutieren sie zum Insektenhotel und sind dann eine hervorragende Nahrungsquelle für viele Vogelarten. Am Rande der Briese und am aufstrebenden Ufer wachsen Kiefern, und ein paar Meter höher haben sich die Buchen angesiedelt.
Einige der flach wurzelnden Kiefern haben die Stürme einfach aus ihrem feuchten, instabilen Fundament gerissen.
Dort, wo die Biber fleißig waren und briesebreite Dämme gebaut haben, steht das Wasser höher und ist ein wunderbarer Spiegel für die Bäume. Ich muss einfach alle paar Meter innehalten und fotografieren. Schauen, staunen, klicken. Bilder sprechen lassen:
Biberdamm
Nach etwa drei Kilometern kreuzt die Briese die Landstraße, die Summt und Lehnitz verbindet. Vor über 100 Jahren wurde hier die Schlagbrücke aus den typisch gelben Ziegeln der „Birkenwerderschen“ ( Ziegelei) gebaut.
Mit meinen matsch-geschwärzten Schuhen steige ich die Brückentreppe mitsamt meinem Taurine hinauf, quere die Straße und rolle wieder ins Tal. Auf wenigen hundert Metern fließt die Briese in einem schmalen Bett, ehe sie die Biber wieder aufgestaut und verbreitert haben.
Dicke Kiefern und Fichten liegen geknickt über dem Wanderweg und wollen überklettert werden.
Bei der alten Försterei Wensickendorf biege ich ab nach Süden und folge dem Weg parallel zur Stromtrasse.
Eine wahre Zauberwelt
Mein Taurine lehnt an der derselben Bank. Vor genau fünf Jahren und heute. Der schöne Spruch ist mittlerweile verwittert.
Und immer wieder lockt der Schiebewind … So kann man unseren Ausflug ins Oderbruch titeln. Ja, der angesagte frische Südwest macht es noch attraktiver, über die Wellen des Barnim und dann hinein ins Oderbruch zu kurbeln. Ein paar, noch etwas zaghafte Sonnenstrahlen machen schon die ersten Kilometer zum reinen Genuss. In Bad Freienwalde stürzen wir uns vom Schanzenhügel – nein, nicht von der Schanze hinunter ins Tal, aber dafür auf dem breiten Radstreifen mit fast 50 km/h lustvoll am Stadtrand vorbei nach Schiffmühle. Das Fontane-Haus schlummert vor sich hin, ich schicke einen Gruß zum alten Henri F. hoch auf den Friedhof, und schon knabbern wir an der Abbruchkante des Bruchs und den dünenartigen Erhebungen entlang. Wir machen eine kleine Trink- und Futterpause. Hier, im Windschatten der Neuenhagener Insel, mit dem Blick auf die Stille Oder, ist es wirklich unwirklich still. Diese Dimension der Ruhe ist mein Freund Peter, der Städter, so gar nicht gewohnt. Dafür schätzt er sie umso mehr.
Zu Zeiten der Trockenlegung des Oderbruchs haben im Auftrag von Friedrich II. Simon Leonhard von Haerlem und viele fleißige Untertanen um 1750 Deiche gebaut, Vorwerke errichtet und schließlich den Oderdurchstich von Hohenwutzen bis Hohensaaten bewerkstelligt.
Gedenkstein bei Sophiental
Seitdem wird hier Ackerbau statt Fischerei betrieben, und der ursprüngliche Hauptarm der Oder um Neuenhagen und Bralitz herum trägt den Namen Alte Oder und Stille Oder. Still ist es hier wirklich. In Hohenwutzen werfen wir einen Blick hinüber zum Polenmarkt, lassen uns aber nicht hinüberlocken. Viel mehr lockt uns die Perspektive auf die weiten Oderauen bis hinüber zur polnischen Seite.
Nach dem Durchstich bei Hohensaaten begleitet der Oder-Havel-Kanal, der ab hier die Oder als „Großschifffahrtsweg Berlin –Stettin“ begleitet – von Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1914 eröffnet. Der Oder-Neiße-Radweg führt immer zwischen den weiten Auen mit der Oder am Ostrand und dem Kanal auf der Westseite hindurch.
Auerochsen-Nachzüchtung bei Lunow
Bei Lunow treibt uns der Hunger hinüber in den kleinen Ort, vorbei an einer Herde friedlich grasender Auerochsen, die eigentlich Heckrinder, eine Nachzüchtung der ausgestorbenen Rinderrasse, heißen müssten. Aber Auerochsen hört sich natürlich besser an. An den herrlichen Tieren vorbei rollen wir zur mir wohl bekannten Landfleischerei gegenüber vom Landgasthof Quilitz hin. Fleischer Künkel hat zwar keine Auerochsen-Bockwurst wie Gastwirt Quilitz im Angebot, dafür ist er aber geöffnet. Bevor wir einkehren, rätseln wir vor der Kirche über die Bedeutung der drei Engel und staunen über die herzförmige Öffnung der alten Sommerlinde.
Lunow KirchenengelLunow Linde
Schutzengel (sehr lesenswert: Artikel aus dem Spiegel-Magazin von 2013)
Nach einer Überlieferung erschienen im 19. Jahrhundert drei Engel, um den Teil des Dorfes rund um den Friedhof vor der Cholera zu bewahren. Nun bewachen sie das Tor.
Im Fleischerimbiss ist das Angebot um halb drei karg geworden. Nur „Frikassee mit Reis zum Mitnehmen“ gibt es warm. Da entscheiden wir uns kurzerhand für zwei Knacker mit Brötchen, und die kalt. Passend zur kalten Sitzbank draußen. Verzehr drinnen lässt die Verkäuferin streng nach Corona-Vorschrift nicht zu. Wer weiß, wofür es gut ist, denke ich mir. Aber die Würste schmecken. Dazu einen kalten Schluck Apfelschorle aus der Trinkflasche. Mangels Kaffee.
und näher kommt das Wasser
„Das Geräusch der Stille“ heißt der Artikel im Spiegel-Magazin. Besser kann man nicht die Stimmung hier beschreiben, deshalb: LESEN
Kontemplatives Rollen, so könnte man die nächsten Kilometer beschreiben. Wenig Worte, viel Natur, gute Luft. Bei Criewen lockt uns die rosa-weiße kleine Kirche hinüber in den Lennéschen Park mit dem ehemaligen Herrenhaus der Familie Arnim. Erstaunlich, wie weit die Anlage sich erstreckt – alte Bäume, Teiche, Brücken, eine alte Kastanienallee.
Wie mag das alles erst im Frühjahr wirken, wenn die Bäume Blätter tragen und die Blumen blühen…
Nach einer Viertelstunde „Parken“ wenden wir uns wieder den Oderauen zu. Hier, wo das Tal sich immer mehr verbreitert und zum Naturpark Unteres Odertal wird, sind wir froh, dass die Deiche hoch genug sind, um die Wassermengen im Bett zu halten. Die Tierwelt im Park hat mit dem Wasser zu kämpfen, aus ruhigen Rückzugsflächen sind überflutete Auen geworden. Und die zur Eindämmung der Schweinepest angelegten Schutzzäune sind zum lebensgefährlichen Hindernis für Rehe und Füchse geworden. Naturschützer haben mittlerweile eine Reihe von Holzstiegen zum Überklettern angelegt.
Wasserflächen, so weit das Auge reicht. Schön und bedrohlich zugleich. Es kommt darauf an, aus welcher Perspektive man blickt.
Die Kulisse von Schwedt mit den prägenden Türmen und Rohren der Raffinerien wird beim Näherkommen immer größer. Der russische Staatskonzern Rosneft hat im Jahr 2021 die Mehrheit der Anteile übernommen! In diesen Tagen verschafft mir das ein mehr und mehr unangenehmes Gefühl von Abhängigkeit. Noch im vorigen Jahr hatte Dietmar Woidke die Übernahme als „gute Nachricht“ verkauft. Heute wirkt das eher als Hohn. In Schwedt endet die Pipeline „Freundschaft“ aus Russland, über die Deutschland nach Angaben der Raffinerie zu 25 Prozent mit Rohöl versorgt wird. Freundschaft ist offensichtlich eine Sache der Definition und der Perspektive.
In Schwedt angekommen, hat sich die Sonne erbarmt, den Abendhimmel und auch die Glasfront des Stadttheaters stilvoll zu illuminieren.
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Am Bahnhof wartet schon der Regio nach Berlin auf uns. Die Wärme im Zug tut gut, wir blicken auf eine stimmungsvolle, auch nachdenklich machende Tour zurück.
Kranichrufe sind zu hören, Graugänse sind unterwegs, die ersten Krokusse schieben ihre Knospen hin zum Sonnenlicht. Nach reichlich vielen Regentagen soll es heute trocken bleiben und mit fast 10 Grad auch noch mild dazu. So will ich an diesem Mittwoch eine lange Runde in den Norden fahren. Zerpenschleuse, Marienwerder und dann an den Werbellin – schon Fontane hat sich die Ergänzung „See“ gespart. Einfach an den Werbellin fahren und dann an ihm entlang nach Joachimsthal. In Eichhorst muss ich unbedingt die Eiche, die dem Ort den Namen gegeben hat, besuchen. Schauen, wie es ihr geht, der alten Dame. Seit mindestens 500 Jahren steht das Baum-Monument neben der Brücke, die über den Werbellinkanal führt. Nachdem unter Friedrich II. in den Jahren 1742 bis 1746 der zweite Finowkanal fertiggestellt wurde, nahm der Schiffsverkehr auf der nun wichtigsten Wasserstraße zwischen Oder und Havel stark zu. Die Waren aus den in den Schlesischen Kriegen eroberten Landen konnten so schnell und günstig nach Preußen transportiert werden. Dabei zeigte sich schon in den ersten Jahren nach der Inbetriebnahme, dass die Wasserversorgung über das Werbellinfließ nicht ausreichte.
Plan des märkischen Gewässernetzes zur Zeit Friedrichs II. (rot: Bauten Friedrichs II., blau: Bauten des 17. Jahrhunderts unter Kurfürst Friedrich Wilhelm), nach Uhlemann 1996Plan des zweiten Finowkanals 1744
Immer wieder sank der Wasserstand im Kanal in kritische Bereiche ab, und als immer öfter Schiffe auf Grund liefen, wurde 1765 der meisterhafte Wasserbauer Simon Leonhard van Haerlem von seinem König mit dem Bau eines Versorgungskanals zwischen Werbellinsee und Finowkanal beauftragt. Dazu musste das Gelände neben dem Kanal erheblich aufgeschüttet werden, um ihn in seinem Bett zu halten. Nach nur einem Jahr Bauzeit sorgte die neue Verbindung für mehr Wasser im Kanal und war gleichzeitig Transportweg für das reichlich zu verschiffende Holz aus dem riesigen Werbelliner Forst. Ach ja, die Eiche! Der ehrwürdige Baum stand eigentlich den Kanalbauern im Weg, und trotzdem haben sie ihn nicht gefällt. Stattdessen haben sie den damals sicher schon 20 Meter hohen Baumriesen einfach vier Meter tief eingegraben.
600 Jahre Die Eiche von Eichhorst
Normalerweise stirbt ein Baum bei einer solchen Operation. Nicht aber dieser Quercus Robur, der offensichtlich von sehr widerstandsfähiger Natur ist. So hat er die Jahrhunderte überdauert und fängt die Blicke auch in unserer Zeit mit seiner gewaltigen Erscheinung. Und als im Jahre 1878 wurde die Kanalkolonie umbenannt wurde, war die mächtige Eiche ein würdiger Namensgeber für den Ort Eichhorst.
Dieser Baum gibt Kraft, wenn man ihn nur anschaut. Wenn man seine Borke berührt, erzählt er Geschichten aus alter Zeit.
Der Werbellinkanal führt mich hin zum See, wo ich zum Westufer wechsle und dem mit beim letzten Sturm heruntergelassenen Kiefernästen garnierten Radweg folge. 10 Kilometer lang ist der See und mit 50 Metern Tiefe neben dem Stechlin das zweittiefste Gewässer in Brandenburg. Über 3000 Hirsche sollen hier im Werbelliner Forst heimisch gewesen sein. Das ehemalige „Hofjagdgehege“ Schorfheide umfasste mehr als 400 Quadratkilometer. Preußische Könige, Hohenzollern, Kaiser Friedrich Wilhelm IV, der sich hier schon 1847 das Jagdschloss, besser eigentlich „Jagdhaus“ Hubertusstock bauen ließ, bis zu DDR-Granden wie Honecker und Mittag, alle haben sie hier gejagt und sich gelegentlich die Hirsche bis nahe vor die Flinte treiben lassen.
Kurz vor Joachimsthal geht es einen kleinen Hügel hinauf, wo ein mächtiges Mammut auf den „Geopark Eiszeitland“ hinweist.
Wahrzeichen für den Geopark
Eine kurze Pause, dann rolle ich über die Kuppe zur Schinkelkirche von Joachimsthal hinunter. Jedem, der hier vorbeikommt, sei ein kleiner Bogen am alten Gymnasium vorbei empfohlen. Dieser Ort atmet Geschichte!
Altes GymnasiumSchinkelkirche
Nach Norden verlasse ich das Städtchen und erreiche 15 Minuten später den Holzschuhmacher von Friedrichswalde:
Holzschuhmacher bei der Arbeit am Ortseingang von Friedrichswalde
Friedrichswalde durfte sich größtes Holzschuhmacherdorf Deutschlands nennen. Die Kolonisten aus Kurpfalz und Rheinhessen wandten sich damals einem Handwerk zu, das klassischerweise in Holland zuhause ist. Mit der Erfindung eines ledernen elastischen Oberteils machten sie den Holzschuh bequem und so zum begehrten Produkt, mit dem sie sich einen beneidenswerten Wohlstand schufen. Das Dorf sieht auch heute noch so aus wie in alten Zeiten. Und auch heute komme ich nicht ohne Pause an der wunderbaren Landbäckerei Hakenbeck vorbei. Freundliche Bedienung, duftender Kaffee, eine riesige Mohnschnecke. Wer hier achtlos vorbeifährt, ist selber schuld.
Städter suchen einen neuen Platz zum Leben und heften ihre Suchanzeige im Bäckerladen an die Wand. Schön ruhig ist es hier, aber diese Ruhe und Abgeschiedenheit muss man mögen und auch aushalten.
Über Reiersdorf führt der Uckermärkische Radrundweg nach Westen. Für mich heißt das, gegen den böig wehenden Wind anzukurbeln. In Gollin entscheide ich mich für den Kurs nach Süden, obwohl ich jetzt auf der stark frequentierten Landstraße fahren muss. Noch mindestens 45 Kilometer bis nach Glienicke. Insgesamt 140 sollten mir reichen für heute. Trotzdem rolle ich noch einen kleinen Bogen durch den Forst. Ein Hinweisschild zum „Historischen Ortskern Bebersee“ lockt mich in den Wald. Zu sehen gibt es aber bis auf einige ordentlich restaurierte Fachwerkhäuser wenig, nur ein dicker aus Holz geschnitzter Biber, offensichtlich Namensgeber des Kolonistendorfes, sitzt auf einem Sockel mit der Zahl 1748 – dem Jahr der Ortsgründung von Bebersee.
Auf einem Schild sind Informationen zum Dorf und einer bisher vergeblichen Forderung nach Lärmminderung seitens des Driving Centers auf dem nahegelegenen ehemaligen Militärflugplatz zu lesen. Das Driving Center gibt es schon seit über 20 Jahren, und angeblich unterschreitet der Lärm der Fahrzeuge die vorgeschriebenen Werte bei Weitem. Ich kann das kaum glauben, denn just als ich vor dem Schild stehe, weht der Westwind den schrillen Schall von beschleunigenden Motorrädern herüber. Ich kann den Unmut der Einwohner gut verstehen, obwohl ich selbst in meiner beruflich aktiven Zeit zu den ersten Nutzern des Centers gehörte. Damals wusste ich nichts von Bebersee, den Ansiedlungen Groß Väter und Klein Väter.
Die kleinen Orte mit auch heute nur wenigen Einwohnern entstanden aus den Zaunsetzerstellen, wo die ersten Einwohner den Auftrag hatten, den königlichen Wildzaun zu setzen und dann instand zu halten. Im weiteren Verlaufe wurden hier Kolonisten angesiedelt, um die in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wüst gefallenen Landstriche wieder zu beleben. Mit Kolonisten, die zum großen Teil in der Pfalz und in Kurhessen angeworben wurden. Grund und Boden, ein Bauzuschuss, ein kleiner Lohn und die Erlaubnis, Vieh zu halten und Landwirtschaft zu betreiben, lockten die Siedler an. „Migrationssteuerung“ nennt man so etwas in unseren Tagen. Auch die Ansiedlung „Torwärterhäuser“ an der Landstraße L 100 ist so entstanden. Kaum jemand hier weiß um diese Historie. Nur die Namen zeugen von der preußischen Vergangenheit und dem Wildzaun, der von Zehdenick bis Oderberg über eine Länge 70 Kilometern hier verlief. Ohne die zahlreichen Neuansiedler wäre die Region wahrscheinlich ein wüster Landstrich geblieben. Wer weiß?
Torwärterhäuser bei Gollin
Die Zusatzrunde über die Waldwege hat Zeit gekostet, aber mir auch wieder einmal Neues gezeigt. Hauptweg und Nebenwege!
Jetzt geht es ab nach Hause. Der Wind ist schwächer geworden, es rollt gut. Mit 25 bis 30 km/h bewältige ich die letzten Kilometer des Tages. Es geht noch. Nach hinten blitzen meine Lezyne-Leuchte und das Taillight , nach vorn die Supernova E3. Erfreulicherweise überholen alle ausnahmslos mit beruhigendem Abstand.
Der Brieselang und eine Eiche, die es nicht mehr gibt
Nach Westen führt mein üblicher Weg über Hennigsdorf hin nach Wansdorf. Die ersten 20 Kilometer fühlen sich gegen den frischen Südwest wie Arbeit an. Aus dem grauen Himmel fallen ein paar kalte Tropfen. Aber nur ein paar. Nicht genug zum richtigen Nasswerden. Außerdem schlummert in meiner Rahmentasche meine Shakedry-Regenjacke. Ungemein beruhigend. Beim Imbiss „Auszeit“ habe ich leider noch keinen Hunger, obwohl es hier gut schmeckende Pommes gibt. Ich bin einfach zu früh hier. Also lasse ich meine Blicke schweifen, rechts an der Durchgangsstraße in Pausin der leicht verranzte Lebensmittelladen „Ihre Kette“. Meine Kette würde das sicher nicht sein, wenn ich hier wohnen würde. Wie in so vielen Brandenburger Dörfern ist es auch hier: Ein Imbiss, eine Kneipe, ein Lebensmittelladen. Kein Metzger, kein Bäcker mehr. Letztere gehören offensichtlich einer aussterbenden Spezies an, die in unserer Konsumgesellschaft mit Massenartikeln keine Überlebensfähigkeit besitzen. Parallel zur Durchgangsstraße liegt der gepflegte Pausiner Dorfanger mit der schlicht-schönen Kirche.
Gutshaus Wansdorf
In Wansdorf gibt es einen kleinen Rastplatz unter alten Eichen. Hier war jahrelang Startplatz für Radtouren mit Freunden. Genau 20 Kilometer sind es von Zuhause bis hierher. Eine knappe Stunde Fahrzeit. Und immer wieder, seit über zehn Jahren, schaue ich in den Innenhof des ehemaligen Gutshauses, auch Wansdorfer Schloss genannt. Der heutige Besitzer kaufte die Liegenschaft im Jahre 2009 der Stadt Berlin ab, die die Bausubstanz über viele Jahre einfach vor sich hin gammeln ließ. Jetzt geht es langsam, aber stetig voran mit den Schritten der Restauration. Ursprünglich hatte sich ein wohlhabender Industrieller aus dem Spreewald die Villa 1906 errichten lassen, um hier einmal mit seiner Familie zu wohnen. Vor dem Umzug starb er. dann wurde an die Stadt Spandau verkauft, und eine wechselvolle Geschichte begann: Lungenheilstätte für Kinder, Genesungsheim, Melkerschule, Lehrerbildungsinstitut, und nach der Wende kam der Verfall. Heute wirkt das Ensemble wieder ansehnlich.
Fernsehturm Perwenitz
Durch den Wald führt der Radweg vorbei am Fernsehturm von Perwenitz, dem mit 135 Metern höchsten Gebäude im Ländchen Glien. Als Relaisstation für Mobilfunk hat der im Jahr 1956 errichtete Betonriese nach der Zeit für Fernsehübertragungen eine zeitgemäße Bestimmung gefunden. Perwenitz profitiert von der vorbeiführenden A10. Seit 2019 hat sich der Bahnbauer Stadler mit einem neuen Werk niedergelassen. Perwenitz hat mehr Arbeitsplätze als Einwohner.
Am Industriegelände vorbei führt die alte Nauener Chaussee, die zwar nicht als Radweg ausgezeichnet ist und zudem als Sackgasse gekennzeichnet ist. Das hält mich nicht davon ab, diesen Weg nach Süden, hinein in „den Brieselang“, zu fahren. Ich will einen zweiten Anlauf unternehmen, die von Fontane in seinen „Wanderungen“ erwähnte Königseiche endlich zu finden. In diesem Wald, auf der Grenze von Bütenheide und Brieselanger Forst, soll sie gestanden haben. Als Fontane sie besuchte, war sie schon abgestorben, aber eben noch sehr stattlich in der 40 Meter hohen Erscheinung. „Es gibt Holunderbäume in Pfarrgärten, die in fünfzig Jahren mehr gesehen haben als die große Eiche in fünfhundert. Nur die letzten Jahrzehnte schufen einen Wandel: Landpartien und Berliner kamen.“ So schreibt Fontane über die Eiche, die er im Mai 1870 besuchte und den Brieselang. Ich bleibe mit meinem Granfondo auf der Alten Nauener Chaussee, die bald zu einem vermatschten Waldweg wird. Nach zwei Kilometern entdecke ich an einer Weggabelung eine in die Jahre gekommene Infotafel.
Reste der Großen Eiche im BrieselangInfo zur KönigseicheAlt und neudie wahre Geschichte
… Schon wieder stehe ich nicht am richtigen Ort: Der zerbrochene, verrottende riesige Eichenstamm soll von der „Alten Eiche“, nicht aber von der Königseiche stammen. Diese soll ein paar hundert Meter weiter östlich gestanden haben. Also mache ich ein paar Fotos und rolle suchend weiter. Ohne Ergebnis. „Wer den Brieselang kennenlernen will, der muss auch, rüstigen Fußes, die beiden andern Staffeln zu erreichen wissen: die Försterei und die Eiche. Nur erst wer bei der „Königseiche“ steht, der hat den Brieselang hinter sich und kann mitsprechen“, schreibt Fontane. Teilziel erreicht, konstatiere ich.
Dörfer, Denkmale, Besonderheitenund Wunderliches
In Alt Brieslang, wo die Försterei gestanden hat, führt eine Brücke über den Havelkanal. Hier sollen sich also „in sommerlicher Lust“ hunderte von Ausflüglern aus Berlin verlustiert haben in alter Zeit. Die Zeit ist vorbei. Der Brieselang hat schon lange wieder seine Ruhe. Nach Westen hin unterquere ich die A10 und setze wieder Kurs nach Norden. Ein riesiger Schriftzug „Amazon“ prangt an einer genauso riesigen Lagerhalle. Das sind die neuen Wahrzeichen der Region. Bei Paaren passiere ich das MAFZ-Freizeitzentrum ( Märkisches Ausflugs- und Freizeitzentrum) Erlebnispark, Mini-Zoo, Braumanufaktur, Kinder- und Erwachsenenbelustigung. Durch den Krämer Forst rolle ich weiter nach Nordwesten. Der nächste Ort heißt Grünefeld.
Grünefeld
Direkt an der Straße steht ein Wohnhaus aus dem Jahr 1909, eine Art von nachempfundenem Vorlaubenhaus. Seltsam unpassend hier. Der 400-Seelen-Ort wirkt wie im Winterschlaf. Im Sommer trafen sich am Waldsee über 8000 Menschen zum „Nation of Gondwana-Festival“ Alternatives Musikfestival. Und im Juli soll es wieder soweit sein. Tausende werden ins Havelland pilgern, um in Grünefeld zu lachen, zu trinken, zu tanzen.
Nach Grünefeld kommt Börnicke. Das neue Wahrzeichen des Ortes heißt nicht Amazon, sondern DHL. In einer riesigen Halle werden täglich über 500.000 Pakete sortiert und versendet. Bald soll eine neue 220 Meter lange Halle entstehen. Noch mehr Pakete, noch mehr LKW, noch mehr Arbeitsplätze. Mehr als Bürger in Börnicke. Nicht alle sind begeistert. In Börnicke fahre ich einen Bogen über den Dorfanger und an der Kirche vorbei. Dann entdecke ich eine alte Bahntrasse, die nach Norden führt. Parallel verläuft ein Fahrweg, hin zum ehemaligen Bahnhof Börnicke.
Alter Bahnhof Börnicke
Hierher verlief von 1914 bis 1967 ein Teil der Nebenbahn Oranienburg-Nauen-Jüterbog. Eine Bahnlinie mit nur kurzer Lebenszeit, nur kurzer Zeit mit Betrieb und Bedeutung. Den Bahnhof hat, wie ich nachgelesen habe, ein junges Paar gekauft, renoviert und zum kleinen Zentrum für Veranstaltungen, Retreats, Coachings, gemacht. Sehr beachtenswert und mutig. Heute muss ich mich an einer Schranke vorbeizwängen, um mit leicht schlechtem Gewissen das „verbotene Privatgelände“ zu queren. Vorbei an einer alten Lok, die an alte Zeiten erinnert. Der bahndammbegleitende Pflasterweg mündet beim Denkmal für die Opfer des KZ Börnicke in die Tietzower Straße.
Mahnmal für das KZ Börnicke
Eines der ersten „wilden KZ“ wurde hier schon 1933, kurz nach der Machtergreifung Hitlers auf dem Gelände einer Zementfabrik betrieben und war bis zum Ende des Krieges Außenstelle des KZ Sachsenhausen. Das in die Jahre gekommene Denkmal erinnert an die Gräuel vergangener Zeit. Irgendwie trist und traurig und verloren wirkt der Ort auf mich heute. In Tietzow erreiche ich kurz danach wieder ein etwas freundlicher wirkendes Umfeld. Ich gönne mir eine ausgiebige Runde über und um den Dorfanger herum.
Eingang mit gelber RoseKarl Liebknecht DenkmalWolf in Tietzowfeines SchnitzwerkEs gibt noch viel zu tunDorfanger Tietzow – viel Bäume, wenig Menschen
Einen großen Dorfanger mit alten Bäumen hat hier jedes Dorf. Mittendrin die Kirche und der Friedhof und die Feuerwehr. Sorgfältig mit Ziegeln gepflasterte Gehsteige kontrastieren mit Rumpelpflaster auf dem Fahrweg und den Häusern in sehr unterschiedlichem Erhaltungszustand. Schönes und Verfallenes und neu entstehendes in direkter Nachbarschaft. Mit einem großen Kinderspielplatz in der Mitte, direkt daneben eine Denkmalsäule für Karl Liebknecht. Grau, der Schriftzug verrostet. Die Sitzbank daneben neu. Kontraste!
Flatow, Staffelde, ORION, Kremmen, das sind die nächsten Stationen meiner Tour. Wobei Orion eine besondere Geschichte hat: Der Ortsteil von Kremmen trägt diese Bezeichnung erst seit dem Beginn des 2. Weltkriegs, nach der gleichnamigen Fabrik, in der Leuchtspur- und Signalmunition in großem Stil produziert und getestet wurden. Mit zwangsweiser Unterstützung von aus den Ostgebieten und der Ukraine herangeschafften Arbeitskräften, die unter grausamen Bedingungen hier geschuftet haben. Erstaunlicherweise finden sich in der Stadthistorie nur nach mühsamem Nachsuchen Informationen zur unrühmlichen Historie der Siedlung. Und auch in Orion selbst entdecke ich keinerlei Hinweis auf die Vergangenheit. Die Vertriebszentren von LIDL, GEL und Fiege dominieren die Flächen.
Orion bei Kremmen
Mit den unbeantworteten Fragen zu Orion im Kopf erreiche ich das Kremmener Scheunenviertel, das sich auch an diesem grauen Februartag erstaunlich belebt zeigt. Hier residieren das Theater „Tiefste Provinz“, ein Café, ein Museum, kleine Läden, ein Restaurant, ein Friseur gar. Erstaunlich! Kremmen at its best.
Theater „Tiefste Provinz“Scheunenviertel Kremmen
Das Städtchen verlasse ich auf dem gekennzeichneten Radweg, der erst kein Radweg, sondern ein Wiesenweg ist, dann aber zum gut befahrbaren Waldweg durch den Kremmener Forst wird. Vor dem Waldgebiet wartet der mit weißen Folien bedeckte Spargel auf Sonne und steigende Temperaturen. Der Kremmener Spargel hat Tradition, und die Anbaufläche wird mächtig erweitert. Wer soll den ganzen Spargel noch vertilgen. Am Ende der Plastikfelder ragt eine mächtige Eiche am Waldrand auf. Eine beeindruckende Baumskulptur. Sie zieht mich förmlich in ihren Bann. Das Granfondo lehnt sich behaglich an die krakenarm ähnlichen Wurzeln. Ich nehme einige Schlucke aus meiner Trinkflasche und lasse die Eindrücke wirken.
Träneneiche
Der Baum trägt den Namen „Träneneiche“, kann ich bei Google nachlesen. Für mich erzeugt er Wohlbefinden und Frische, also eher Freudentränen. Zehn Minuten später tauche ich ein in den Kremmener Forst, in dem der Sturm der letzten Tage sichtbare Spuren hinterlassen hat. Einige ziemlich wild aussehende Rinder rupfen Gras zwischen umgestürzten Bäumen. Ein paar Meter weiter bremst mich eine Baum-Stiefel-Schuhskulptur. Auf eine solche Idee muss man ersteinmal kommen. Kunst im Forst! Nächster Halt: Verlorenort. Ja, die Ansiedlung heißt tatsächlich so. Keiner weiß genau, woher der Name herrührt. Angeblich hat der Alte Fritz bei einer Kutschfahrt nach einem Achsbruch ausgerufen: „Hier sind wir an einem verloren Ort“.
Eine andere Geschichte berichtet über Holländer, die hier im 18. Jhd. verloren gegangen sein sollen… 10 bunte Häuser, sechs Familien. Wer Ruhe sucht, hier ist sie zu finden.
Immer geradeaus, auf mittlerweile glatt geteertem Weg, rolle ich gen Sommerfeld, dann hinüber nach Germendorf mit seinem illustren Tierpark. Der große Dinosaurier und der gewaltige Elch am Eingang geben ein prächtiges Fotomotiv ab.
Das Granfondo mit Gran Dino. In Hohen-Neuendorf bremse ich noch einmal am Skulpturen-Boulevard für das frisch entstandene „Poetische Weltbild“ der Künstlerin Zaine Brockmeyer-Barbosa . Das bringt Farbe in den grauen Tag und ist ein perfekter Abschluss der heutigen Tour.
Und als Epilog Fontanes Aufzählung der lachenden Dörfer im Havelland :