1. Etappe einer kleinen Reise entlang Elbe, Saale und Unstrut

Berlin – Ribbeck – Rathenow – Tangermünde – Wolmirstedt – Ebendorf

In Etappen durch das Land – endlich wieder mal ein paar Tage im Sattel und Neues entdecken. Nach Westen hin will ich aus dem Speckgürtel der Stadt hinaus ins Havelland und dann rüber an die Elbe. Mein Granfondo ist mittlerweile routiniert im Lasten tragen – hinten die beiden Ortlieb Gravelpacks, am Oberrohr eine kurze Tasche, die noch genügend Raum für eine große und eine mittlere Trinkflasche lässt und an der Gabel links noch die erprobte Forkbag mit Flickzeug, Schloss etc.

Insgesamt wiegt mein Gepäck knapp neun Kilo, also nocheinmal soviel wie das Granfondo in Grundausstattung. Ich habe alles dabei, was ich für fünf Tourtage brauche. Ein Zelt und Kochutensilien habe ich eingespart, denn ich werde abends komfortabel in Pension oder Hotel übernachten.

Alles Notwendige ist an Bord

Um halb neun nehme ich die ersten Kilometer unter die Räder. Die Sonne lacht, der sanfte Südwind schiebt erste Cumuluswolken über den ansonsten blauen Himmel. Da überrascht mich eine veritable Riesenpfütze, die vom Starkregen der vergangenen Tage übrig geblieben ist und verhindert in Frohnau die Durchfahrt zum Radweg. So früh habe ich noch keine Lust auf nasse Füße. Bei meiner locker geplanten Tour gibt es keine Umwege. Der Weg ist das Ziel, rufe ich mir zu und lasse es über Nauen und über den Havelradweg nach Ribbeck rollen. Ob Fontane im neobarocken Schloss einmal zu Gast war, ist nicht genau überliefert. Aber sein Gedicht kennt jeder: „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland…“ der Herrensitz erstrahlt schon seit 2009 wieder in alter neuer Pracht und lockt mit guter Gastlichkeit und interessanten Ausstellungen. Heute mache ich hier nur einen Fotostopp.

Mein Track führt hinüber nach Retzow, Möthlow und Buschow. Beim Sinnieren über die so häufig vorkommende Namensendung „ow“ lenkt der schwabbelig werdende Hinterbau des Granfondo meine Aufmerksamkeit auf den Hinterreifen. In Sekunden verliert er seinen Überdruckinhalt und rumpelt auf der Felge. Stopp! Runter von der Straße und rein in die grüne Wiese, wo ich mir die Bescherung genauer anschauen kann. Klassischer Plattfuß. Das Titangerät auf die Seite legen, Rad ausbauen, Mantel runter und schon habe ich den Übeltäter ertastet: einen fiesen, spitzen Dorn – wahrscheinlich aus einer der schönen wegbegleitenden Hecken. Wenn der Einstichwinkel passt, wird auch der ansonsten resistente 4-seasons-Reifen gelöchert. Zwei Ersatzschläuche habe ich dabei. Ich nehme den ersten, den ich im Beutel greifen kann. Fatalerweise den, den ich schon einmal mit einem blumig beworbenen selbstklebenden Flicken repariert hatte. Nichtsahnend pumpe ich per Kartusche den Reifen auf knackige 7 bar auf und steige frohgemut wieder in die Pedale. In Nennhausen passiere ich das im Tudorstil errichtete Schloss. Fontane hat beim idyllischen Heimatort seiner Effi Briest sich wahrscheinlich den Herrensitz Nennhausen zum Vorbild genommen. Der nächste Ort trägt bezeichnenderweise den Namen Stechow. Genau hier, nach 20 Kilometern, gibt mein frisch aufgepumpter Hinterreifen seinen Überdruck wieder von sich. Diesmal hänge ich den Titanrahmen an ein Gartentor. Optimale Reparaturposition!

Zur Herausforderung und Beweisführung der Zuverlässigkeit moderner Flicktechnik per Aufklebeflicken verwende ich einen der Marke Topeak aus der gleichnamigen, famos gestylten Rescuebox.

Test it!

Ich opfere Kartusche Nr. 2, und flugs hat der frisch geflickte Reifen wieder Betriebsdruck. Und hält ihn auch – vorerst. Aber dazu später mehr …

Bevor nun der Beitrag gänzlich zum „Reparaturspezial“ abdriftet, wende ich mich ab jetzt wieder Kultur und Natur zu. Also aufsteigen und weiter durch Rathenow und dann lang durch den Wald hinüber zur alten Stadt Tangermünde. In Wust, kurz vor Erreichen der Elbbrücke, kann ich an der alten Hausfassade sehen, was die Stunde geschlagen hat.

Eine halbe Stunde später rolle ich in der ehrwürdigen Stadt Tangermünde ein. Nein, heute führt mein Weg zwischen der Elbe und der mächtigen Stadtmauer hindurch, weiter nach Süden. An der Elbe entlang.

Stadtmauer Hansestadt Tangermünde

Dieses Mal locken mich eher die ganz kleinen Orte, die auch Schönes, zumindest Besonderes zu bieten haben. Zum Beispiel Buch mit seinen gerade 300 Einwohnern – einer davon heißt Roland, ist 3,50 Meter groß, aus Sandstein gehauen und hält es hier schon seit dem Jahre 1580 tapfer aus. Dabei hatte er nicht immer eine gute Zeit. Im zarten Alter von etwa 100 Jahren stürzte der Rathausturm auf ihn herunter und lädierte ihn so sehr, dass er einen neuen Kopf brauchte. Kopf Nr. 2 wurde mit einer prächtigen Lockenfrisur versehen. Im Zuge dieser Operation ließ der Lehnschulze Helmicke ihn vom Rathausvorplatz vor seinen eigenen Schulzenhof transportieren und dort aufstellen. Was wird ihn das wohl gekostet haben?! Bis zum heutigen Tage wacht er vor dem Hofgebäude. Ich lehne mein Granfondo an, schaue auf zum Roland und frage mich, was der schon alles gesehen haben mag.

Ich nehme einen großen Schluck aus der Flasche, proste Roland zu und setze mich wieder in Bewegung. Auf den nächsten Kilometern passiere ich die Wiesen der Elbaue, kleinste Ortschaften und schaue auf horizontweite, abgeerntete Kornfelder. Es wird langsam Zeit, dass ich mich um eine Bleibe für die nächste Nacht kümmere. Auf einem Rastplatz mache ich es mir gemütlich, vertilge drei Gemüsefrikadellen und frage Booking.com nach den verfügbaren Betten auf der Strecke, die vor mir liegt. Gestern war hier noch reichlich Angebot vorhanden, aber jetzt sieht es mager aus.

An diesem Gasthof ist die Zeit vorbeigeströmt und hat die Gastlichkeit mitgenommen. Und Diamant Pilsener gibt es seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Also kurbele ich weiter. Noch sind die Beine gut und meine Laune auch. In der Ferne taucht der Kalimandscharo von Zietlitz auf. Aber Obacht, wenn die mehr als 100 Meter hohe Abraumhalde schon nahe scheint, ist sie noch locker 20 Kilometer entfernt.

Der Kalimandscharo

Im Örtchen Loitsche, direkt am Riesenberg, sitzen drei Männer in einem Vorgarten, vor sich einen halb geleerten Kasten Bier und rufen rüber: wohin des Weges, Radler? Ich gebe bereitwillig Auskunft und ernte ungläubiges Staunen, als ich von den heute bis hierher zurückgelegten 150 Kilometern erzähle. „Det is ja unfassbar“, murmelt der Wohlgenährte und streicht sich über seinen mächtigen Bauch. Als mir auch nach einer kleinen Abwartpause kein Bier angeboten wird, suche ich das Weite und richte den Blick nach vorn. Irgendwo wird hier doch ein Hotel zu finden sein! In Wolmirstedt folge ich dem Hinweisschild zum Gasthof Auerbachs Mühle. Sieht gut aus. Gut gelaunte Menschen im Biergarten. Ich bekomme spontan Durst. Nur, auch hier sind alle Betten ausgebucht. Zu meiner Rettung telefoniert die Dame am Empfangstresen in der Gegend herum und wird beim Hotel Bördehof in Ebendorf fündig. Flugs reserviert sie für mich ein Zimmer und kündigt mich an. Treffer! Noch 12 Kilometer, dann warten Dusche und Bier auf mich. Eine halbe Stunde später stehe ich vor dem ansehnlichen Hotel. Mein Granfondo darf im „Motorradkeller“ sicher übernachten, und ich beziehe ein schönes Zimmer unterm Schrägdach.

Im Örtchen Ebendorf mache ich noch eine kleine Spazierrunde zum Beine vertreten und kehre bei einem einladend aussehenden Dönerladen mit Pizzaangebot ein. Die Pasta mit Ei und Pilzen schmeckt köstlich, und Becks Bier löscht bekanntlich „Männerdurst“ ( in unseren Tagen ein unsäglicher Werbespruch). Wieder zurück im Hotel, sind gegen 22 Uhr kaum mehr Gäste zu sehen. Nur hinter der Bar räumt genau der junge Mann auf , der mich schon zum Motorradkeller begleitet hatte und mein Granfondo mit Lob bedachte. Ich fahre auch Rad, bemerkte er – und in meiner Familie sind viele Radsportler. Flandern-Rundfahrt, Tour de France, Paris-Roubaix, all diese Rennen haben die Verwandten meines Barmanns bestritten. Magdeburger Radlegenden: Rolf Pöschke, Robert Wagner… Und Täve Schur ist auch noch der Patenonkel meines bierzapfenden Gesprächspartners. Zuletzt holt er noch sein Stevens-Rennrad vor die Theke zur Begutachtung meinerseits. Anerkennende Worte, fachsimpeln über die Ausstattung. Dann verabschiedet er sich in den Feierabend, wünscht mir eine genussvolle Tour, und ich gehe beseelt und zufrieden auf mein Zimmer und schlummere dem nächsten Tag entgegen.

Teil 2 folgt

3 Gedanken zu “1. Etappe einer kleinen Reise entlang Elbe, Saale und Unstrut

  1. Jürgen Schmidt 1. August 2021 / 10:04

    Es macht immer wieder Spaß Deine Reiseberichte zu lesen.

  2. randonneurdidier 1. August 2021 / 08:41

    Es gibt noch so viel zu entdecken bei uns nah dran. Euch wünsche ich viele schöne Erlebnisse an der Mosel. Das Übernachtungsangebot steht auch für Berlin🍀👍

  3. traumradeln 31. Juli 2021 / 18:26

    Danke für den schönen Bericht über unsere Heimat. Wir radeln zur Zeit an der Mosel, sonst hätten wir auch gerne ein Bett gehabt (vielleicht für später mal). Grüße.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s