Eine alte Eiche, viel Landschaft und ein Energiedorf

Nach einer ruhigen und erholsamen Nacht genieße ich das Frühstück im Hotel am See. Auf dem Badesteg sitzen die Enten und wärmen sich in der Morgensonne. Als ich die Tür zum Hantel-und Fahrradschuppen öffne, lacht mir mein Granfondo schon erwartungsvoll entgegen. Besser kann Tag zwei meiner Tour nicht beginnen. Den Track habe ich von Löcknitz aus in Richtung Ueckermünde gelegt, einen kleinen Umweg muss ich aber unbedingt machen, denn ich habe schon am Abend beim Spaziergang ein Hinweisschild auf eine 1000-jährige Eiche entdeckt. Und nachdem ich in den vergangenen Jahren bereits die meisten alten Bäume der Region gesucht und auch gefunden habe, kommt mir dieser Zufallsfund gerade recht. Der Weg führt mich am See entlang nach Osten. Fünf Minuten später steht der Baumriese vor mir.

Der Stamm ragt hoch auf, bevor die Krone in die Breite geht. Nur ein einziger, mächtiger Ast streckt sich wie ein Teil eines riesigen Kandelabers zur Seite und dann nach oben. Ursprünglich hatte die Eiche offensichtlich eine ganze Reihe von dicken, früh zur Seite auskragenden Ästen. Die wurden aber bei einer oder mehreren Sanierungen wegoperiert, vielleicht aber vorher schon bei Sturm oder Gewitter herausgebrochen. Die Öffnungen im Stamm wurden mit Lochblechen verschlossen. Seltsam anzuschauen und nicht besonders gelungen oder gar schön zu nennen. Auf einer in einem Findling eingelassenen Infotafel lese ich die Geschichte des Baumes samt zugehörigem Gedicht.

Im Jahre 1127 soll Irmtrud, die den Burgvogt Conrad de Lokenitz besuchen wollte , vom Tempelpriester Sweno gefangen genommen worden sein. Gegen ein saftiges Lösegeld, das Conrad an Sweno zahlte, wurde sie freigelassen und pflanzte dann aus Dankbarkeit eine Eiche, so geht die Sage. Die Irmtrudeiche wäre nach meiner Rechnung heute 895 Jahre alt. Wenn da nicht ein paar Fakten im Wege stünden: Der Baum hat heute einen Umfang „in Brusthöhe“ von 6,80 m. Das Alter einer Eiche mit normaler Wuchsgeschwindigkeit wird geschätzt, indem man den Umfang mit 0,8 multipliziert. Ergibt ein ungefähres Alter dieses Baumes von um die 500 Jahre. Irmtrud wird also bestenfalls den Ahnbaum des heutigen gepflanzt haben, und wenn in der Sage ein wahrer Kern vorhanden ist, mag die 1000-jährige Eiche von Löcknitz vielleicht in der Zeit des 30-jährigen Krieges aus einer Frucht der ursprünglichen Irmtrudeiche gewachsen sein. So, wie ein 8-jähriger Sprössling von Irmtruds Eiche im Jahr 2000 umgepflanzt wurde und nun am Parkplatz des Seehotels wächst und gedeiht.

Nach soviel Eichengeschichte und -Geschichten mache ich mich endlich auf den Weg hin zum Stettiner Haff.

Den herrlichen Rindern auf der Weide bei Rothenklempenow sind meine Mutmaßungen zur Eiche vermutlich vollkommen egal. Jedenfalls strecken sie mir mehrheitlich ihr Hinterteil entgegen.

An der Grenze von Brandenburg zu Mecklenburg-Vorpommern, eigentlich hier zu Pommern, sind die Rinder gegenüber den Menschen, die ich zu Gesicht bekomme, in der Überzahl. Von Westen her schiebt sich eine Regenfront ganz langsam zu mir herüber. Die ersten Tropfen fallen, der optimistische Wetterbericht wird Lügen gestraft. Ich suche Schutz unter dem Vordach des Gemeindehauses von Glashütte. Auch hier ist keine Menschenseele zu erspähen. Nur auf der Straße gischtet ein LKW vorbei.

Ein Maulwurf hat hier ganze Arbeit geleistet und Hügel um Hügel aufgeworfen. Warum läuft das Tier nicht einfach auf der Wiese, sinniere ich… Und das Fachwerkhaus im nächsten Dorf steht am Ende, ist aber nicht am Ende, sondern in einem sehr ordentlichen Zustand. Der Regen lässt nach, meine Gedanken werden auf die vor der abziehenden Regenwand herrlich erleuchteten Bäume gelenkt.

Balsam für die Seele. Dann an einer langen Mauer an der Straße aufgesprüht die Parole: „Arbeitsplätze statt Asylanten“. Von wem fühlen sich die Menschen bei einem Ausländeranteil von 4% bedroht? Wie bemerkte doch schon der von mir so verehrte Alexander von Humboldt: „Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben“.

In der Gegend von Eggesin fahre ich kilometerweit an Hinweisschildern „Militärischer Sicherheitsbereich“ vorbei. Alte Kasernen, neue Kasernen. Ein ältlicher Bundeswehrbulli kommt mir entgegen. Ich hoffe sehr, dass die Ausrüstung der Soldaten, die hier Dienst tuen, neueren Datums ist. Über Eggesin und den Nachbarort Torgelow lese ich seitenweise über deren Militärhistorie. Ganz wenig ist geblieben, nur um die 1000 Soldaten sind noch stationiert . Riesige Kasernenblocks stehen zum Verkauf und gammeln vor sich hin. Die Einwohnerzahlen von Eggesin und Torgelow haben sich seit der Wende nahezu halbiert. Angesichts dieser Entwicklung ist es schon erstaunlich, in welch gutem Zustand sich die Infrastruktur zeigt. Eine Eisengießerei, die vor kurzem dem Besitzer gewechselt hat, ist mit 300 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt.

Ich rolle weiter südwärts in Richtung Pasewalk. Schon von Weitem macht sich das riesige Getreidesilo am Horizont breit. 64 Betonröhren konnten 80000 t Getreide speichern. 1975 von einem VEB erbaut, gab die Anlage 200 Menschen Arbeit, heute werden zur Erhaltung noch ganze drei Personen benötigt. Fortschritt?

Neben dem ausgedienten Riesensilo steht noch die Großkantine des ehemaligen VEB-Betriebes, der 2021 Drehort für den launigen Film  „McLenBurger – 100 % Heimat” war. Als ich hier vorbeifuhr, wusste ich davon nichts, und die wunderbaren Burger, die von Steffi Kühnert und Martin Brambach gebraten wurden, sind leider nur Fiktion.

In Pasewalk walken nur wenige Menschen durch die Stadt, auf dem Marktplatz werden gerade Stände aufgebaut, eine Dönerbude hat geschlossen, die andere in einem Untergeschoss stößt mich mehr ab als sie mich anzieht. Also schiebe ich mir ersatzweise einen Eiweißriegel zwischen die Zähne und verlasse den Ort südwärts. Auf den Grundmöränenhügeln bei Pritzwalk stehen die neuen Wahrzeichen der Region, die Windkraftanlagen.

Nicht jedem gefällt die Verspargelung der Landschaft mit immer höher werdenden Propellertürmen. 240 Meter hoch sind die neuesten Anlagen, die hier Strom erzeugen. Dann entdecke ich im 100-Seelen-Örtchen Nechlin ein Stück Windkraftzukunft: Einen Windwärmespeicher, in dem überschüssige Energie aus Windkraftspitzen dazu genutzt wird, 1000 Kubikmeter Wasser zu erwärmen und damit per Wärmenetz die Häuser des Dorfes heizt. Überhaupt ist in diesem Dorf die Energiewende greifbar umgesetzt. Solaranlagen und Wärmespeicher stellen ganzjährig den Energiebedarf von Nechlin zu geringen Preisen ökologisch vorbildlich sicher.

Ein erstaunliches Beispiel für das, was schon heute machbar ist. Warum gibt es das nur in einem Örtchen in der Uckermark, das kaum jemand kennt? Machbar ist offensichtlich schon heute viel mehr als derzeit realisiert wird.

Nachdenklich rolle ich weiter, arbeite mich Hügel um Hügel weiter nach Boitzenburg und dann nach Templin. Für einen kalten Knacker in der Bahnhofskneipe reicht die Zeit gerade noch, dann fährt der Zug ab, der mich nach Oranienburg bringt. Dann noch mal 20 km per Rad bis unter die heimische Dusche. Dann gönne ich mir ein großes Glas Rotwein und lasse 170 Tageskilometer durch eine herrliche Herbstlandschaft Revue passieren.

5 Gedanken zu “Eine alte Eiche, viel Landschaft und ein Energiedorf

  1. randonneurdidier 15. November 2022 / 20:52

    Leicht irritiert lese ich deine Zeilen. Für mich gilt der Humboldtsatz nach wie vor, vielleicht sogar heute mehr als damals. Vollkommen unabhängig von Medien und Infomöglichkeiten. Mir salopp gefällte Werturteile und moralisierende Kommentare zu unterstellen, finde ich absolut fehl am Platz.

  2. Rüdiger Milting 15. November 2022 / 13:16

    [Wie bemerkte doch schon der von mir so verehrte Alexander von Humboldt: „Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben“.]

    Ich erlaube mir mal einen Kommentar: Das wirklich Interessante an solchen Zitaten ist ihre dialektische Umkehrbarkeit. Wobei wir mal ausser Acht lassen wollen, dass A.v.H.’s Welt politisch, ökonomisch, informatorisch, logistisch und populationsstatistisch eine ganz und gar andere war, als die gegenwärtige. Ich muss mich A. D. 2022 nicht von Eggesin in den Sudan begeben, um zu verstehen, was im Sudan abläuft usf.. Ich verstehe im Übrigen die Leute sehr gut und ich kenne Gegend und Verhältnisse (nicht nur) da oben seit 1990 wie meine Westentasche. Die im Text angeführten „4%“ (zum Zeitpunkt X…) sind dabei als reine Zahl natürlich ohne jede Aussagkraft. Erst wenn man (seriös erhobene…) statistische Zahlen diverser Sachverhalte (wie ich das mal nennen will…) zusammenführt und mit dem betreffenden Bevölkerunganteil korreliert erhält man z. T. bemerkenswerte Aussagen. Von langfristigen demographischen Weiterungen etc. mal ganz abgesehen. Das ist eine Thematik, die für salopp gefällte Werturteile und moralisierende Kommentare aus polemisch extrem eingeengter historischer Perspektive nicht taugt, wie ich finde. Und ich bin auf Terra beruflich viel herumgekommen und habe gelernt, dass man die „Leute“ und ihre Beweggründe ernst nehmen muss. Die „Leute“ sind nämlich bekanntlich der Souverän. Zumindest in offizieller grundgesetzlicher Lesart…

    😉

  3. randonneurdidier 14. November 2022 / 15:27

    Manchmal nehme ich mir eine dünne lange Schnur mit und mache bei der Umfangmessung einen Knoten. Messen zu Hause ((–:

  4. crispsanders 14. November 2022 / 15:23

    schöner kurzbericht aus einer „unterbelichteten“ region.Die Maßbänder für derartige eichen sind leider nicht gerade klein und handlich

  5. crispsanders 14. November 2022 / 15:21

    dank auch für die berechnungsformel von eichen – leider sind diese Maßbänder, die man früher am Weitsprungkasten verwendete nicht gerade klein.
    Schöner Kurzbericht!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s