Diesen Beitrag habe ich im August 2017 geschrieben. Just heute, beim Bereinigen meines Blogs, kam mir die Idee, die besten Stories der vergangenen fünf Jahre mal in lockerer Folge nach oben zu schieben. Eine schöne Zeit auf diese Weise Revue passieren lassen.
Hier der erste Teil über die 1000 km Tour an Elbe, Moldau und Donau. Im Gedenken an Peter, der 2021 von uns gegangen ist.
2. August: Die Teilnehmer des Transcontinental Race sind seit dem 28. Juli unterwegs, Björn Lenhard fährt unglaublich gut und führt vor James Hayden. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 27 km/h. Und das schon 100 Stunden lang – mehr als 2500 Kilometer, zwei Alpendurchquerungen, die Hohe Tatra … Fahren, fahren, kurbeln, kurbeln. Schier unfassbar, was die Frauen und Männer leisten. Dagegen mutet unser Vorhaben, 1000 Kilometer zu radeln, an wie eine gemütliche Kaffeefahrt. Und genau so haben wir das auch geplant. Jeden Tag um die 150 Kilometer fahren, viel Natur, Kultur und Menschen erleben. Endlich mal nicht so wie auf einem langen Brevet unterwegs sein.
Genussvoll soll es sein!
Am 2. August treffen wir uns um 8.30 Uhr an der Fähre in Caputh zum Start auf die erste Etappe nach Mühlberg an der Elbe.
Peter hat seinen ALAN-Crosser und ich mein neues Granfondo Titan gesattelt. Die neuen Gravel-Packs von Ortlieb nehmen alles Notwendige auf: Ersatztrikot, Hose, Socken, Regenklamotten, Freizeitsachen, leichte Schuhe, Waschzeug. Punkt. 7,5 kg Gepäck reichen für eine komfortable Ausstattung. Schließlich werden wir auch einige Höhenmeter abarbeiten müssen.
Schon in Wildenbruch treffen wir mit Matthias zusammen, der unbedingt mit uns ein paar Kilometer gemeinsam rollen will. Eigentlich hat er keine Zeit, sein Troytec-Lieger ist in der Inspektion, und er hat sein altes Kuwahara-MTB dabei.


Bis Jüterbog fahren wir zu dritt. Und um den Genusscharakter der Etappentour zu etablieren, genehmigen wir uns bei Kilometer 60 Kaffee und Kuchen. Tschüss Matthias, schade, dass du nicht die gesamte Tour dabei sein kannst.
Das Wetter ist wie zum Radfahren gemacht: leichter Schiebewind, 22 Grad, wunderbar leichtes Rollen durch die Wiesen und Felder des Fläming hin zur Elbe.
In dem kleinen Örtchen Oehna kann man Liegeräder aller Arten bei Sausetritt kaufen und auch ausleihen. In Annaburg kommt dann die nächste Überraschung: Raketen, Panzer, Kriegsgerät – alles käuflich zu erwerben bei SFOR. Mich schüttelt es. Ein kleiner Schützenpanzer für den Vorgarten vielleicht? „S.F.O.R. will dabei helfen, Träume zu verwirklichen.“, schreibt der Anbieter auf seiner Homepage. Alpträume bekomme ich, wenn ich das lese!

Kurz vor Erreichen der Elbbrücke hinüber nach Torgau stehen diese drei Flaggen, die an die Begegnung der amerikanischen und der russischen Armee am 25. April 1945 erinnern. Die Kapitulation wurde eingeläutet. Ein Wunder, dass der historische Kern von Torgau das Kriegsgeschehen fast unbehelligt überstanden hat.


Das Thermometer zeigt 35 Grad an, wir freuen uns auf ein kühles Getränk in historischem Umfeld.
Das Schloss Hartenfels begrüßt uns, bevor wir in die Altstadt hinaufradeln.


Wir posieren auf der Schlossbrücke, der Bär im Burggraben liegt faul auf dem Bauch. Seit 1425 werden im Burggraben Bären gehalten. Dieser hier ist offensichtlich jüngeren Datums. Im Innenhof bewundern wir die Wendeltreppe aus dem 16. Jahrhundert und die Schlosskapelle, der erste Neubau einer protestantischen Kirche, die schon im Jahre 1544 Martin Luther entzückte.


Ganz im Sinne von Johann Friedrich dem Grossmütigen gönnen wir uns 20 Kilometer vor dem Tagesziel ein kühles Krostitzer. „Wahre Helden stehen mitten im Leben.“
Wir belassen es bei einem Bier und rollen hinunter an die Elbe und radeln auf der Westseite des Flusses weiter nach Mühlberg.
Im Gasthof Zum Kronprinz haben wir zwei Zimmer reserviert, machen uns frisch und genießen das Tagesgericht, Matjes mit Salzkartoffeln. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit haben sich alle Mühlberger in ihre Häuser zurückgezogen. Keine Kneipe weit und breit, kein Mensch in den Gassen. Still steht der Mond und scheinet. Wer Ruhe sucht, der findet sie in Mühlberg. 158 Kilometer stehen für heute zu Buche. Morgen geht es weiter über Meißen, Dresden und Pirna hinein nach Tschechien.

Der Tag begrüßt uns mit Nieselregen, unserer guten Laune tut das keinen Abbruch, schließlich wollen die Regenjacken auch mal ausgepackt werden. Hinter der nächsten Flussbiegung thront die Albrechtsburg stolz über der Elbe und zieht uns fast hinüber zu einer Altstadtrunde in Meißen. Nein! Wir fahren weiter, befiehlt Peter. Det kenn´wer doch alles schon …, und wir wollen doch ein paar Kilometer machen. Recht hat er, also fahren wir weiter im leichten Regen.
Direkt am Elberadweg bei Brockwitz sind Zelte und Tische aufgebaut, wir rumpeln über die Wiese. Da scheint et wat umsonst zu jeben, meint Peter und steuert direkt auf die Stände zu. Erstaunen: Hier in Brockwitz hat die Ernte der Aronia-Beere begonnen und wird festlich in Szene gesetzt. Majestäten, Fotografen und eine Blütenkönigin sind zugegen.



Arno, der dpa-Fotograf, ist ein Freund von Björn Lenhard, den wir seit Tagen über das Trackleader-Portal beim Transcontinental Race verfolgen. Soeben hat ihn James Hayden an der Spitze abgelöst. Mit Ansage. „Bei der dritten Kontrolle hab ich ihn“, hatte er schon am Start Arno geflüstert. So kam es dann auch. James und Björn sollten auch schließlich nach mehr als 4000 Kilometern am griechischen Klosterberg Meteora als Erster und Zweiter finishen.
Wir wenden uns derweil wieder der Aronia-Beere und der sächsischen Blütenkönigin zu.
Mit der Kraft der Aronia-Beere machen wir uns auf den Weg nach Dresden. Der Regen lässt nach, die Kilometer laufen durch. Nach Dresden wählen wir die Route über Cossebaude und Niedergöhlis. Übel! Kein vernünftiger Radweg, Riesenbaustelle, LKW an LKW. Wir sind froh, als wir vor der Frauenkirche stehen und die Autoabgase nicht mehr direkt vor und in der Nase haben.
Mein Granfondo lehnt sich kurz an Martin an. Die Pfadfinder tun das auch. Zehn Minuten später rollen wir wieder an die Elbe und sind froh, aus der Stadt hinauszukommen in die Natur. Heute kann uns die innerstädtische Kultur absolut nicht reizen.



Das Blaue Wunder zieht vorbei, dann Lene Voigt mit ihrem „Gaffeedopp„, und schließlich die letzten kleinen Ortschaften vor der Grenze nach Tschechien. Der Radweg wechselt auf die andere Elbseite, und wir lernen bei Königstein unter der riesigen Festung einen Fährmann kennen, der vor guter Laune und Humor geradezu birst.
Ein paar Kilometer weiter, bei Schmilka, queren wir die Grenze.
Kalter Beton, immer noch wachsame Polizisten, ein Reisebus. Die nächsten Kilometer verlaufen durch Wald, an der gegenüberliegenden Elbseite rattert die Bahn gen Süden. Trostlose Kilometer. Bis das Elbtal sich wieder auftut, breiter wird und hell. Děčín , das ehemalige sudetische Tetschen-Bodenbach mit seinem riesigen Marktplatz kommt in Sicht. Hier wollen wir übernachten. 140 Kilometer sollen genug sein für heute. Eine erste Adresse für Radfahrer ist das Hotel Ceska Koruna, direkt am Marktplatz.







In Decin stiefeln wir hinauf zum Zamek – dem Schloss. Belohnt werden wir mit einem herrlichen Blick auf die Gegend, eine riesige Linde im Schlossinnenhof und dann auf dem oberen Platz mit guter Gastlichkeit und vielen überaus freundlichen Menschen.
So darf es weitergehen in Tschechien. Am nächsten Morgen sind wir schon vor acht auf den Rädern. Usti nad Labem ist die erste Stadt auf dem Wege hin nach Prag, unserem heutigen Etappenziel. Aussig heißt der Ort in Sudetendeutsch. Viel Industrie, alte Bauten, viel Betriebsamkeit, ein Elbhafen.
Die Elbe wird überspannt von der neuen Marienbrücke, einer der beeindruckendsten Brücken, die ich je gesehen habe. Ganz nahe von hier wurden am 31. Juni 1945 , lange nach dem Kriegsende, hunderte von Deutschen erschlagen, erschossen oder einfach in die Elbe geworfen. Die neuen tschechischen Siedler begingen in blindem Zorn ein wildes Massaker. Am Ende des Krieges waren fast alle der ursprünglich über 40000 Deutschen aus Aussig vertrieben – mitgefangen, mitgehangen. Heute erinnert eine Gedenkplakette an die schrecklichen Tage.
Wie schön, dass wir heute wieder die Landschaft, die Menschen und die Gastfreundschaft genießen können. Möge Europa so nah wie hier fühlbar beieinander bleiben!



An der Staustufe gegenüber der Burg Schreckenstein geht es schrecklich die Treppen rauf. Ein Radweg, wie gemacht für Lastesel. Peter flucht und schiebt. Ein paar Meter weiter ankert eine kleine Reisegruppe aus Dresden mit ihrem Boot. Die Jugendlichen genießen ihren Abenteuerurlaub.


Am Radweg entdecken wir wahre Preziosen: einen Mercedes 380 SL, der wahrscheinlich einmal in den USA seine besseren Zeiten erlebt hat, und eine schier unendlich sich reihende Garagenkette. Was mag da wohl drin sein?
Bei Melnik fließen Elbe und Moldau zusammen, ab hier werden wir der Moldau, der Vltava, nach Prag folgen. Ein Langstreckenradler aus Wales, der aus Nürnberg kam und über Prag auf dem Wege bis hin zur Ostsee ist, warnt uns vor den Eigenarten des Radweges. Mal Autobahn für Radler, mal Schotter für Mountainbiker. Alles in unregelmäßiger Folge. Genauso kommt es dann auch. Auf den Kilometern bis Prag schwitzen, fluchen, wundern wir uns immer wieder.



Die Nektarinen, die wir am Morgen beim Frühstück eingepackt haben, verspeisen wir genüsslich gegenüber von Melnik. Hinter uns ein riesiges Heizkraftwerk, das sein warmes Kühlwasser hier in die Elbe einleitet.
Wir fahren auf der Sun-Route, dem Eurovelo 7, der vom Nordkap über 7305 km bis nach Malta führt. Das führt uns dann doch zu weit ( für diesen Urlaub zumindest).
Die Hochwassermarken künden von den Fluten der Elbe seit 1784. Den bisher höchsten Stand entdecken wir ganz oben unter dem aufgesetzten Dach: Das Jahr 2012 ist mit Abstand der Rekordhalter.
Weiter rollen wir an der Moldau nach Prag hinein. Im Hotel AIDA haben wir vorsorglich schon vor Tagen ein Zimmer gebucht. Das Hotel finden wir nach kurzer Suche, geleitet von unseren Garmins. Die Etrex 35 touch leisten ausgesprochen zuverlässige, komfortable Dienste.



Wir checken ein, die Dame an der Rezeption ist äußert entgegenkommend und erlaubt uns, die Räder in einem Nebenraum des Restaurants abzustellen. Einen Tipp für das Abendessen hat sie auch noch: In der Pension Hofmanu, die auf der Rückseite gar grauslich ausschaut, gibt es einen gemütlichen Biergarten. Wir genießen das Budweiser und böhmische Knödel.
Dann machen wir uns per Metro auf in die Altstadt. 10 Minuten braucht der superschnelle Zug. Top-sauber, sehr komfortabel. Hallo Berlin, bitte mal vorbeischauen. Hier ist zu erleben, wie U-Bahn-Fahren modern geht.
Wenzel begrüßt uns auf dem gleichnamigen Platz:
Jetzt lasse ich einfach noch ein paar Fotos sprechen vom Flair dieser wunderbaren Stadt:
Diese Stadt ist eine Reise wert.
Morgen geht es weiter nach Tabor, aber davon im zweiten Teil des Reiseberichts.
Ein toller Reisebericht, vielen Dank dafür. Vergleichbare Projekte liegen weit außerhalb meiner persönlichen Möglichkeiten, aber es ist sehr schön, an solchen Reisen lesend teilhaben zu können.
Sehr schöner Bericht von dir.Schön geschrieben.Wäre gern mit euch gefahren.
Bin ganz gespannt auf den 2. Teil.