Artfahren und mehr in Berlin

Im Frühjahr 2016 kam der Blogger-Kollege „Kreuzbube“aus Dresden auf die Idee, einen kleinen Wettbewerb zu veranstalten, den er „Artfahren“ taufte. Es ging darum, mögliche viele zeitgenössische Skulpturen zu finden und dann samt eigenem Rad zu fotografieren. Bei mir hat es damals sofort „klick“ gemacht, und bei meiner nächsten Ausfahrt wurde ich zum Objektsucher. Bis zum Herbst entdeckte und identifizierte ich ingesamt 156 Kunstwerke in Berlin und Brandenburg. Auch nach dem Artfahren habe ich nicht aufgehört, mit suchenden Augen durch Stadt und Land zu fahren. Mein Blick war sensibilisiert und geschärft.

An diesem Februarmorgen lacht die Sonne aus einem stahlblauen Himmel. Klar, dass dann die Olympus tough in die Oberrohrtasche muss. Um 10.30 Uhr sitze ich auf meinem Basso und wähle als erstes Ziel Tegel, wo ich den Betonbogen an den Seeterrassen in bestem Licht erwische. Schon im Jahr 1954 hatte der Bildhauer Gerhard Schultze-Seehof im Rahmen des Berliner Wiederaufbauprogramms den Auftrag für einen Mosaikbogen erhalten, in dem er Fliesen und Keramik-Teile aus Trümmerschutt der Umgebung eingesetzt hat. 2015 wurde das marode gewordene Bauwerk sorgfältig restauriert und strahlt wie neu an diesem Morgen.

Mosaikbogen von Gerhard Schultze-Seehof am Tegeler See

Nach wenigen hundert Metern Fahrt auf dem Borsigdamm erreiche ich die Hochhäuser der riesigen Wohnsiedlung, wo 2015 das erste 42 Meter hohe „Mural“ – Wandbild entstand. Mittlerweile zieren acht riesige Kunstwerke die Fassaden der vier gewaltigen Blöcke zwischen Wasserwerk Tegel und Emstaler Platz.

https://www.visitberlin.de/de/artpark-tegel – Gute Infos zu den Objekten des Art-Parks Tegel.

Heute fotografiere ich die Murals von der Südseite, wo sie im Sonnenlicht strahlen und sich wunderbar vom blauen Himmel abheben. Tegel-Besuchern kann ich nur empfehlen, die vier Hausblöcke komplett zu umrunden. Es lohnt sich!

Von Borsigwalde aus nach Siemensstadt. Von Reinickendorf nach Spandau. Die Backsteinfabrikhallen und Arbeitersiedlungen künden von der vergangenen Industriekultur, der Blütezeit der Siemens- und der Borsigwerke. Siemens bot schon in den 1920er Jahren mehr als 30000 Menschen Arbeit, Brot und Wohnungen. Man stelle sich vor, dass heutzutage ein Großunternehmen für die Beschäftigten Wohnanlagen samt Schulen und Kindergärten zur Verfügung stellen würde. Ja, warum eigentlich nicht? Oder warum nicht mehr? Fortschritt ist immer relativ. Wenn ich über die Siedlungen in historisierendem Stil bis zur Bauhausarchitektur staune, tausende von Wohnungen, dann hören sich die nicht gehaltenen Versprechungen der Politik zur Schaffung von „neuem Wohnraum“ in unseren Tagen hohl an.

Torbogen zur Siemens Werkssiedlung am Schuckertdamm

Kurz vorm Überqueren der Nonnendammallee stehe ich auf dem Platz vor der Siemens-Verwaltung, auf dem seit 2017 die Alu-Skulptur „Wings“ von Daniel Libeskind prangt. Glänzend, glitzernd, spiegelnd. Beeindruckend besonders im Sonnenlicht. 10 Meter hoch und 15 Tonnen schwer soll sie Sinnbild für die digitale Zukunft des Unternehmens sein. Ich hoffe sehr, dass sie wirklich eine starke Zukunft symbolisiert.

Direkt an der Nonnendammallee thront ein riesiger Adler auf dem Denkmal für die im 1. Weltkrieg gefallenen Siemens-Arbeiter. Blick zurück und in die Zukunft nah beieinander.

Siemens-Denkmal für die Weltkriegsopfer

Den folgenden Text habe ich auf der Startseite Siemensstadt 2.0 gefunden:

Neue Arbeits- und Lebenswelten in der Siemensstadt Arbeiten, Forschen und Wohnen vereinen! Das wollte man bereits bei der Gründung der Siemensstadt vor mehr als einem Jahrhundert. Und das gilt auch für die Zukunft: In den kommenden Jahren sollen auf dem Siemens-Gelände in Berlin-Spandau neue Arbeits- und Lebenswelten entstehen. 
Das historische Verwaltungsgebäude und sein Umfeld werden der erste Baustein der Siemensstadt 2.0 sein. Im Frühjahr startet ein Hochbauwettbewerb, um für das Verwaltungsgebäude ein Nutzungskonzept zu erarbeiten und für die Neubauten im Umfeld im Wettstreit die besten architektonischen Lösungen zu finden. Dafür wird derzeit die Aufgabenstellung – die sogenannte Auslobung – erstellt.

Da bin ich gespannt, wie schnell oder wie langsam hier Siemensstadt 2.0 entstehen wird.

Auf dem Weg in den Kern der großen Stadt umrunde ich den Lietzensee mit seinen altherrschaftlichen Gebäuden, dann rolle ich entspannt auf dem breiten Radstreifen der Kantstraße bis hin zum Kranzler Eck. Für viele Wessies bis heute die Mitte von Berlin. Neue Hochhäuser, viel Glas und Beton und natürlich die unvermeidlichen Bären. Hier als prächtiges Gespann:

Ich genieße das Wetter und die gut gelaunten Menschen. Kein Berliner motzt mich an, Autofahrer lassen mich bereitwillig den Ku’damm queren. Schön hier heute. Nächster Halt Euref-Campus mit dem Gasometer. Ich will nachsehen, wie weit das Bauprojekt gediehen ist.

Immerhin, vor genau einem Jahr sah ich hier noch ein blankes Stahlgerippe, heute ist der Gasometer schon verglast. 2024 sollen 28000 Quadratmeter Büroflächen, Eventbereiche und eine Skylounge in 66 Metern Höhe eingeweiht werden. Die Deutsche Bahn will von hier aus mit 2000 Mitarbeitern!!! die Digitalisierung und die Zukunft der Bahn nach vorn treiben, lese ich. https://euref.de/entry/gasometerschoeneberg/

Zunächst bedeutet das Ganze über 200 Mio Euro Invest. Ich hoffe, dass noch genügend Geld für neue Schienen und Züge übrig bleibt. Skepsis scheint angebracht. Als ich 1997 auf dem neu errichteten Potsdamer Platz aus meinem Büro ehrfürchtig hinüber auf den „Bahntower“ schaute, in dem Hartmut Mehdorn die Zukunft ( oder war es doch eher die Abwicklung) der Bahn plante, gab es auch große Ziele. Wenig davon wurde umgesetzt. Ich frage mich gerade, warum die Mitarbeiter im Gasometer bessere Ideen und Pläne haben sollten als vor 20 Jahren im prächtigen Glastower.

Der Bahntower am Potsdamer Platz erscheint irgendwie verwandt mit dem neu entstehenden Tower im Gasometer. Er sieht aus Wie ein Halb-Gasometer, fällt mir auf. Wenn das kein Omen ist?! So lese ich parallel, dass über die nächsten zwei Jahre der Bahntower kernsaniert werden muss??? Dann erst können die zukünftig fast 2000 Zentral-Bahner wieder einziehen und denken und planen und verwalten. Moderne Bauwerke scheinen ungemein kurzlebig zu sein. Muss ich mich jetzt fürchten in unserem Holzhaus, das wir auch genau im Jahr 2000 gebaut haben? Ich kann als Laie noch keine Verfallserscheinungen erkennen. Offensichtlich gab es seinerzeit auch Bausubstanz, die für einen weit längeren Zeitraum wohntauglich bleibt.

Ohne zu wissen, dass ich eigentlich nur vom neuen DB-Turm zum alten DB-Turm geradelt war, schaue ich mir mit etwas nostalgischen Gefühlen die Berlinale-Vorbereitungen an. Der Rote Teppich wird ausgerollt, die Fans stehen Schlange, alles ist ganz so wie vor über 20 Jahren, als ich aus meinem Büro die Stars auf dem Teppich von oben ansehen konnte. Es war einmal.

Die Berlinale-Fans werden in diesen Tagen dem Areal wieder kurzzeitiges, frisches Leben einhauchen. Wobei man heute nicht mehr durch die Arkaden flaniert, sondern eher ein paar Meter zum Leipziger Platz mit der „Mall of Berlin“ weiterzieht. Moderne Vergänglichkeit.

Auf dem Heimweg kurve ich durch den Tiergarten und lasse mich vom Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal einfangen, das wunderbar im Licht der tief stehenden Sonne funkelt.

Mozart und Beethoven – auf der Rückseite steht Haydn

Mit den Klängen der Musik der großen Meister im Kopf fahre ich gut gelaunt nach Hause.

Diese Stadt hat einfach alles: Alte Geschichte, neuen Protz, alten Protz, Schönes, Hässliches, und auch Zukunft weisendes. Berlin eben.

  1. Wo der „kreuzbube“ wohl gerade steckt? Schöner Vergleich der beiden Zukunftsgebäude er Deutschen Bahn. Ich hörte einmal, die Gebäude vom Potsdamer Platz seien auf eine Nutzung von 25 Jahren konziopiert. Damals habe ich gestaunt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: