Hier kommt Artikel Nummer zwei des Rückblicks – von Prag nach Krumlov/ Krummau an der Moldau:
Die Klänge des Jazzfestivals auf dem Altstädter Ring klingen noch lange nach. Hunderte Menschen verschiedenster Nationen – stehend, sitzend, essend, trinkend, plauschend – sind auf dem Platz versammelt. Friedlich, freundlich geht es zu. Eine Freude, dies zu erleben.
Die Karlsbrücke und der Hradschin zeigen sich in bestem Nachtlicht. Wir laufen und laufen und laufen, und dann verlaufen wir uns gründlich. Erst per Handy-Navigation finden wir wieder zurück zum U-Bahnhof am Museum. Nach Mitternacht fallen wir wie betäubt in die Betten. Ein schöner Abend war das.
Unsere Räder haben die Nacht im Restaurantraum genossen und wiehern geradezu zum Aufbruch. Kurz vor acht rollen wir ins Stadtgetümmel. Prag ist nicht für Radfahrer gemacht! Pflasterstraßen, Straßenbahnschienen… wo sind denn die Radwege? Wir schlagen uns durch nach Süden, fluchen über den Berufsverkehr und sind eine Stunde später endlich wieder auf freiem Felde unterwegs. Die Hussitenstadt Tabor in Südböhmen ist unser Tagesziel.
Riesige Eichen, romantische Weiher und ein Schimmel, der als Einhorn durchgehen könnte. Die Gegend wird traumhaft schön, die Sonne lacht dazu. Nur die fiesen Rampen, die sich aneinanderreihen, klauen unsere Körner. Mal 10 %, dann 15 %. 1500 Hm auf den nächsten 106 Kilometern. Man kann es kaum glauben, schließlich reiht sich nur Hügel an Hügel. Die Tschechen haben die Straßen immer schnurgerade hinaufgeführt. Keine sanften Bogenkurven.
Irgendwann enteilt mir Peter an einer der Rampen, weil er einen anderen Rhythmus tritt. Ich verliere ihn aus den Augen, dann packt mich der Ehrgeiz. Ich muss ihn doch wieder einholen können, schließlich ist er gnädig und wartet am Straßenrand. Nun bin ich dran und habe 100 m Vorsprung, der größer wird. Jetzt verliert er mich. Nach fünf Kilometern verstecke ich mich in einem lauschigen Wartehäuschen, um ein paar Fotos bei der Vorbeifahrt zu schießen.
Und wusch! ist der Peter vorbei, ohne mich entdeckt zu haben. Jetzt ist es wieder an mir, zu ihm aufzuschließen. Er denkt, ich sei noch vorn, und tritt richtig rein. So geht das über Kilometer. Schließlich hält er an, weil er gar nicht glauben kann, dass ich so schnell fahre. Auf diese Weise haben wir auf diesem Teilabschnitt einen knappen 30er Schnitt eingefahren. Geht doch!
Gegen 16 Uhr rollen wir in die Altstadt von Tabor ein. Die Vorbereitungen für ein Komödianten- und Artistenfest laufen auf vollen Touren. Der Soundcheck ist brutal laut und lässt nichts Gutes für die Nacht erwarten.
So gönnen wir uns am Marktplatz das obligatorische Zielankunftsbier und fahren dann in die Unterstadt zur Hotelsuche hinunter. Im Hotel Tabor werden wir fündig, duschen den Höhenmeterschweiß ab und begeben uns auf Kulturspaziergang.
Die nächste Etappe wird uns ins beschauliche Krumlov an der Moldau führen. Doch davor hat der Landschaftsgestalter wieder reichlich Rampen eingebaut. Die erste gleich in südlicher Verlängerung der im Bau befindlichen Brücke. Tschüss Tabor.
Südböhmen at its best.


In Klecaty und Holasovice fühlen wir uns ins 19. Jahrhundert versetzt. Dörfer, die aussehen, wie eine Filmkulisse. Kurz darauf erreichen wir Budweis. Ein riesiger Marktplatz, Arkadengänge, barocke Ensembles, bunte Fassaden. Und natürlich Budweiser Bier.
Auch unser Ziel für heute zählt zum UNESCO-Welterbe: Krumlov oder Krummau. Herrlich gelegen in einer Moldauschleife. Oben die Festung, unten die Bürgerhäuser, die Wirtschaften und die Läden. Anzuschauen wie eine Puppenstube der Barockzeit. Zuerst kehren wir ein im „Dvorak“. Die Zeltdächer des Biergartens geben uns Schutz vor dem prasselnden Regen. Nur widerwillig werden wir an einen Tisch vorgelassen, offensichtlich wollen die Kellner nicht gerne nass werden und verziehen sich nach drinnen. Auf der Moldau ziehen Schlauchboote und Kajaks mit fröhlichen Menschen vorbei. Nass, aber gut gelaunt.
Krummau ist eine Art Rothenburg ob der Tauber in Tschechien. Touristenströme wälzen sich durch die Gassen. Nie zuvor haben wir so viele Chinesen auf einmal gesichtet. In Fünferformationen erobern sie den beschaulichen Ort. Im Gegensatz zu den eher zurückhaltend freundlichen Japanern treten sie eher forsch und sehr selbstbewusst auf. Die Botschafter der künftigen Führungsnation dieser Erde.
Unser Quartier für die Nacht finden wir im Hotel Leonardo. Traumhaft gelegen und stilvoll ausgestattet mit Antiquitäten.


An diesem Abend speisen wir ausnahmsweise einmal vornehm. Und zum Abschluss genehmigen wir uns noch ein Fläschchen guten Roten aus dem „Späti“. In stilvollem Ambiente würdig genossen.
Am nächsten Tag werden wir die Moldau weiter hinauf fahren und dann über die Ausläufer von Bayrischem und Böhmischen Wald hinein ins österreichische Mühlviertel. Höhenmeter warten. Demnächst mehr davon.
Bestens – 1992 fuhr ich mit einem Studienfreund diese Strecke bis Tabor. Dort einen echten Mokka aus dem Glas und das Hus Denkmal entziffert. Froh diese typischen Farben wiederzusehen. Und Randonneure in Rennsporthaltung, wann sieht man das schon . . . Danke!